Veranstaltungen
Archäologie in Baden hautnah
Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung…

"Die Wohnung" Ein Dokumentarfilm von Arnon Goldfinger, 2011
Arnon Goldfinger, Deutschland / Israel 2011 | 97 Minuten | OmU
Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein.

Highlights aus der Sammlung "WeltKultur"
…die uns alle miteinander verknüpfen. Diese Highlightführung zeigt durch die Gegenüberstellung von kulturellen Errungenschaften aus verschiedenen Teilen der Welt, wie Kulturen seit jeher miteinander verwoben sind. Mit Kira Kokoska

Die Meisterwerke der Mittelaltersammlung neu erleben
Zum Ausklang der Arbeitswoche erhalten Sie kostenfrei spannende Einblicke in unsere Sammlungsausstellungen vor Ort. Die Führung mit unseren Kurator*innen, Volontär*innen oder Kulturvermittler*innen stellt Ihnen besondere Themen und Objekte im Museum…

Kintsugi oder Die Wertschätzung des Fehlerhaften
Der Workshop will die traditionelle japanische Reparaturtechnik von Keramik sowie die Philosophie hinter Kintsugi vermitteln. Kintsugi ist ein Ausdruck der Wertschätzung des Fehlerhaften und des Zerfalls. Bei diesem Workshop können die…

Archäologie in Baden hautnah
Einmal ein bronzezeitliches Schwert oder einen steinzeitlichen Faustkeil aus nächster Nähe ohne Vitrinenglas erleben – unsere Explainer*innen legen Ihnen in unserer Sammlungsausstellung Archäologie in Baden ein Originalobjekt zur genauen Betrachtung…

Blau machen, die Tafel aufheben, unter die Haube kommen...
- wie mittelalterliche Bräuche und Gepflogenheiten noch heute als Redensarten weiterleben
Mittelalterliche Redensarten sind den handfesten Dingen entlehnt - wir setzen eine Haube auf und sind verheiratet. Wir erfahren, wie aus Mineralien und Pflanzen Farbpigmente hergestellt wurden, die zu einem fast arbeitsfreien Montag führten. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise mit allen Sinnen.

Baden-Württemberg spinnt.
Am Sonntag, 18. Mai 2025 feiern wir den Internationalen Museumstag. Ziel ist es, weltweit auf die gesellschaftliche Rolle der Museen aufmerksam zu machen. Das Motto in diesem Jahr lautet “Baden-Württemberg spinnt.” Entdecken Sie unsere Führungen!

Römisches Weltreich: Vom Tiber an den Rhein
Eine unterhaltsame Zeitreise von Rom in die Provinz Obergermanien. Von der römischen Luxusvilla als Ort der Muse bis zur villa rustica als landwirtschaftlicher Großbetrieb in der Provinz. Von Jupiter bis Diana Abnoba, der kleinen Schwarzwaldgöttin.

Auf Entdeckungszeitreise durch unsere Sammlungsausstellungen
- Spannendes, Erstaunliches und Unterhaltsames über die Highlights im Schloss
Museen mit Freude entdecken - Highlight-Führung zum Internationalen Museumstag: Tutanchamun wurde bereits als Kind zum Pharao gekrönt. Zeigt unsere Sitzstatue ihn deshalb als kindlich jungen Menschen? Auf einem römischen Mosaik wird ein Elefant auf ein Schiff verfrachtet. Warum machten die Römer das? Diese und andere Exponate werden quer durch unsere Sammlungen vorgestellt.
